DKIM in Newsletter SAAS-Tools wie CleveReach oder Mailchimp: Sind Sie schon vorbereitet?

 

 

Die Anforderungen im Bereich E-Mail-Marketing ändern sich ständig, und es ist entscheidend, dass Sie schnell reagieren, um eine reibungslose Kommunikation mit ihren Kund:innen zu gewährleisten.

Eine der aktuellen Entwicklungen, die immer mehr Newsletter SAAS Tools betrifft, ist die DKIM-Anforderung. Doch warum sollten Sie darauf reagieren und wie können Sie sich vorbereiten?

 

Warum reagieren?

Die DKIM-Anforderung wird von führenden Postfach-Anbietern wie Gmail, t-online, Yahoo und web.de eingeführt, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit eingehender E-Mails weiter zu erhöhen. Ab Februar 2024 wird Gmail von Sendern, die täglich 5.000 oder mehr Nachrichten an Gmail-Konten senden, die Authentifizierung ausgehender E-Mails über eine DKIM-Signatur voraussetzen. Andere Postfach-Anbieter ziehen nach oder haben bereits angekündigt, die E-Mail-Authentifizierung im ersten Quartal 2024 für Vielversender zur Pflicht zu machen.


Warum sollten Sie reagieren, selbst wenn Sie nicht täglich mehr als 5.000 Nachrichten versenden?

Die Antwort ist einfach: um sicherzustellen, dass Ihre Newsletter oder E-Mail-Massenaussendungen nicht im SPAM bzw. JUNK-Ordner landen. Eine der Schlüsselkomponenten dafür ist ein guter Senderscore. Der Sender Score, entwickelt von Return Path, ist eine Metrik, die über die Website senderscore.org leicht eingesehen werden kann. Dieser Score wird hauptsächlich durch Faktoren wie die Beschwerderate oder das wiederholte Zustellen an unbekannte Benutzer beeinflusst.

 

Die relevanten Punkte für die Absenderreputation lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

Technische Einrichtung: Hier spielt die Implementierung von DKIM eine entscheidende Rolle. Die Pflicht zur DKIM-Signatur dient dazu, die Echtheit der versendeten E-Mails zu bestätigen und damit die Wahrscheinlichkeit von Phishing oder anderen betrügerischen Aktivitäten zu verringern.

 

Datenqualität: Die Qualität Ihrer Daten ist ebenso wichtig. Falsche oder veraltete E-Mail-Adressen können zu einer erhöhten Rückläuferquote führen und sich negativ auf Ihren Senderscore auswirken.

 

Inhalt der E-Mail: Vermeiden Sie es, als Spam eingestuft zu werden, indem Sie relevante und ansprechende Inhalte bereitstellen. Übermäßige Verwendung von Großbuchstaben, exzessive Verkaufswerbung oder verdächtige Anhänge können sich negativ auf Ihre Reputation auswirken.

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir verstehen, dass die Umstellung auf neue Standards eine Herausforderung darstellen kann. Gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung von DKIM und beantworten alle Fragen rund um Newsletter und E-Mail-Marketing.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, reagieren Sie proaktiv und sichern Sie sich einen guten Platz im Posteingang Ihrer Kunden!

Kontaktieren Sie uns

Telefon & E-Mail